So sperren Sie Ihre Bankkarten ganz einfach:
Debit Mastercard via E-Banking sperren und entsperren
Melden Sie sich im E-Banking an.
Wählen Sie die Lasche «Karten».
Wählen Sie die entsprechende Karte aus und sperren Sie diese. Sie können die Sperre jederzeit aufheben, wenn Sie Ihre Karte wieder finden.
Debit Mastercard via Mobile Banking sperren und entsperren
Melden Sie sich im Mobile Banking an.
Wählen Sie den Menupunkt «Karten». Auf Android Geräten finden Sie diesen im Menu, auf iOS Geräten klicken Sie dazu auf «Mehr».
Wählen Sie die entsprechende Karte aus und sperren Sie diese. Sie können die Sperre jederzeit aufheben, wenn Sie Ihre Karte wieder finden.
Debit Mastercard via DebiX+ App sperren und entsperren
Öffnen Sie die DebiX+ App.
Tippen Sie auf «Karte sperren».
Sie können die Sperre jederzeit aufheben, wenn Sie Ihre Karte wieder finden.
Kreditkarte via one App sperren und entsperren
Öffnen Sie die one App.
Tippen Sie auf «Karte sperren».
Sie können die Sperre jederzeit aufheben, wenn Sie Ihre Karte wieder finden.
Sparkasse-Bankkarte sperren
Sparkasse-Bankkarten können Sie unter Tel. +41 41 819 02 98 sperren lassen.
Ausserhalb der Öffnungszeiten
Debitkarten-Sperrung
Tel: +41 41 819 02 98
Kreditkarten-Sperrung
Tel: +41 58 958 83 83
Travel Karten-Sperrung
Tel: +41 31 710 12 15
Im Fall eines Kartenverlusts oder -missbrauchs sollten Sie sofort reagieren. Wenden Sie sich umgehend an Ihr Finanzinstitut.
Lassen Sie Ihre Karte sperren, wenn:
Zögern Sie nicht und kommen Sie dieser Pflicht rasch möglichst nach.
Im Fall einer Kartensperrung sollten Sie folgende Punkte beachten:
Anzeige erstatten
Sind Sie Opfer eines Kartendelikts geworden, melden Sie dies umgehend Ihrem Finanzinstitut.
In folgenden Fällen ist zudem eine Anzeige bei der Polizei angebracht:
Bereiten Sie sich auf Ihren Termin bei der Polizei vor. Beschaffen Sie sich bei Ihrem Finanzinstitut folgende Informationen und bringen Sie diese auf den Polizeiposten mit:
Wozu dienen Meldung von Kartenmissbrauch und Anzeige bei der Polizei?
Missbräuchliche Transaktionen sollten dem Finanzinstitut immer gemeldet werden. Dies hilft bei der Klärung von Haftungsfragen. Zudem kann das Finanzinstitut so präventive Massnahmen einleiten und die Sicherheit bei der Kartenzahlung erhöhen.
Mit einer Anzeige unterstützen Sie die Polizei bei ihren Ermittlungen und der Suche nach potenziellen Tätern und Betrügern.